In den weiteren Vorgehensweisen ist zu berücksichtigen, dass die Aspekte teilweise nur in Bezug auf die LehrerInnen oder nur in Bezug auf die Schüler und Schülerinnen zu nehmen sind.
Übungen zur Körperwahrnehmung und das Ausprobieren und Erfahren am eigenen Körper sind wichtige Bestandteile des Projektes.
Speziell die sportmotorische Entwicklungsphase wird hierbei berücksichtigt. Das Alter der Kinder liegt zwischen ca. 6 Jahren und ca. 11 Jahren. In diesem Alter ist es von enormer Bedeutung, dass diese die Möglichkeit bekommen Bewegungskombinationen zu erlernen.
Beispiele hierfür sind:
Bewegungsspiele und -einheiten in den Schulalltag integrieren
Das ganzheitliche Gesundheitsbewusstsein fördern
Geeignete Techniken für eine körpergerechte Haltung und Bewegung vermitteln
Wissen über nachhaltige Effekte von Bewegung auf die Entwicklung kognitiver Kompetenzen weitergeben
Schaffung von reichlich spielerischen und offenen Bewegungsangeboten, die vielseitige Bewegungserfahrungen ermöglichen
Gelegenheiten schaffen, dass SchülerInnen allein oder gemeinsam ihre Umwelt über Bewegung erkunden, um Körper- und Sinneserfahrungen zu stärken
Schaffung von Reizen, die den Drang nach Bewegung fördern
Räume und Infrastruktur der Schule bewegungsanimierend und abwechslungsreich gestalten
Gemeinsames Spiel von leistungsheterogenen SchülerInnen fördern
Mehr für die Lehrergesundheit tun
Die Struktur heterogener Klassenverbände verbessern
Die soziale Kompetenz der SchülerInnen fördern
Das eigenverantwortliche und selbstbewusste Handeln aller SchülerInnen stärken
Die Konzentrationsfähigkeit der SchülerInnen fördern
Grundlagenwissen über Entspannungsverfahren und Methoden der Stressreduktion vermitteln
Anregungen geben die Klassenräume sowie den Schulhof ergonomisch und gesundheitsgerecht einzurichten