INKLUSIONSPÄDAGOGIK

Bewegung und Sport können nachhaltig zu einer besseren Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft führen. Schuler und Schülerinnen mit oder mit drohender Behinderung sowie chronischer Erkrankung sollen direkte unmittelbare Teilhabe am schulischen Leben genießen.
Das heißt, dass Schulpädagogen vor der Herausforderung stehen, auf Grundlage der vielen Dimensionen von Verschiedenheit Ideen und Konzepte zur individuellen Förderung zu entwickeln und diese auch umzusetzen.
Abbau methodischer Barrieren im Unterrichtsverlauf.
Abbau struktureller Barrieren in der Unterrichtsorganisation.
Abbau mentaler Barrieren bei Schülerinnen und Schülern, sowie Lehrerinnen und Lehrern.
Verbesserung der Struktur heterogener Klassenverbände.
Stärkung des eigenverantwortlichen und selbstbewussten Handelns aller Schülerinnen und Schüler.
Sensibilisierung des Lehrteams hinsichtlich individueller und ressourcenorientierter Förderung.
Erweiterung der Kompetenz des Lehrteams hinsichtlich bewegungsspezifischer Maßnahmen der Inklusionspädagogik.