Inhalte der Multiplikatorenschulung der ErzieherInnen Thematisiert werden das eigene gesundheitsbezogene Verantwortungsbewusstsein sowie die Verantwortung in der Rolle als Multiplikator. Nachfolgend sind mögliche Inhalte der Multiplikatorenschulung aufgeführt: Vermittlung bewegungs- und sportwissenschaftlicher Grundlagenkenntnisse Sensibilisierung für die Bedeutung der Bewegung in der kindlichen EntwicklungEinführung in die motorischen Fähigkeiten, deren Bedeutung sowie Möglichkeiten diese zielgerichtet und kindgemäß zu fördern Einführung in die Vermittlung von Entspannungs- und Stressbewältigungsverfahren Vermittlung ressourcenorientierter Kompetenzen Vermittlung verhaltens- und bewegungsdiagnostischer MethodenAngemessenes Reagieren auf situativ unangepasstes und damit störendes VerhaltenSchulung der Beobachtungsfähigkeit des individuellen Körperbildes und gruppendynamischer Prozesse (z.B. phänomenologische Analyse typischer Verhaltensäußerungen nicht selbstbestimmungsfähiger Kinder) Schaffung positiver Bewegungserfahrungen sowie Bewusstmachung von Stärken und Ressourcen Übungen zur Verbesserung der Interaktion und Kommunikation mit den Kindern Schulung sozialer Fähigkeiten (insbesondere Übungen zur Kooperations- und Teamfähigkeit mit den Kindern) Download: Broschur DOWNLOAD