Bewegung ist Kindern ein ureigenes Bedürfnis. Kinder eignen sich das Lernen über ihre unmittelbaren körperlichen Handlungen an. Bewegung ermöglicht die Erweiterung kindlicher Handlungsfähigkeit. Die Bewegungsvielfalt nimmt eine Schlüsselfunktion hinsichtlich der Aufnahme von Informationen ein. Bewegung ist ein aktiver Prozess, bei …
Erkennen, Erfahren, Automatisieren Mit „Kognition“ ist das Denken in einem umfassenden Sinne gemeint. Zu den kognitiven Fähigkeiten eines Kindes zählen u. a. die Wahrnehmung, die Aufmerksamkeit, die Erinnerung, das Lernen, das Problemlösen, die Kreativität, das Planen, die Orientierung, die Antizipation, …
Die Kognitionswissenschaft und Bewegungslehre beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erforschung der Leistungs-, Intelligenz- und Verhaltensdiagnostik der Schülerinnen und Schüler durch die Bewegung. Anwendungsgebiete der Bewegungswissenschaft sind vor allem die funktionelle Bewegungsanalytik, Haltungs- und Bewegungsdiagnostik, die Bewegungsphysiologie der stato- und lokomotorischen …